Unser Team

Unsere Proktologen

Dr. med. Freya Reinhard
Dr. med. Freya Reinhard

Allgemeinärztin - Proktologie - Koloproktologie (BCD) - Naturheilverfahren - Homöopathie - Allergologie

Prof. Dr. med. Dieter G. Bussen
Prof. Dr. med. Dieter G. Bussen

Chirurg - Viszeral- u. Gefäßchirurg - Proktologie - Koloproktologie (BCD, EBSQ) - Endoskopie

Dr. med. Andreas K. Joos
Dr. med. Andreas K. Joos

Chirurg - Proktologie - Koloproktologie (BCD, EBSQ) - Endoskopie - Ernährungsmed. (DGEM)

Dr. med. Simone Berkel
Dr. med. Simone Berkel

Allgemeinärztin - Proktologie - Koloproktologie (BCD) - Chirotherapie - Akupunktur

Dr. med. Anuschka Lütkehaus
Dr. med. Anuschka Lütkehaus

Allgemeinärztin - Proktologie - Koloproktologie (BCD)

Dr. med. Philipp C. Manegold
Dr. med. Philipp C. Manegold

Viszeralchirurg - Proktologie - Koloproktologie (BCD) - Endoskopie

Prof. Dr. med. Stefan Fritz
Prof. Dr. med. Stefan Fritz

Viszeralchirurg - Proktologie - Koloproktologie (BCD) - Endoskopie

Dr. med. Momoko Nagata
Dr. med. Momoko Nagata

Viszeralchirurgin - Proktologie - Koloproktologie (BCD) - Endoskopie

Dr. med. Prisca Katschker
Dr. med. Prisca Katschker

Chirurgin - Proktologie - Koloproktologie (BCD)

Dr. med. Freya Reinhard

Dr. med. Freya Reinhard

Allgemeinärztin - Proktologie - Koloproktologie (BCD) - Naturheilverfahren - Homöopathie - Allergologie

Vita

1981 - 1988 Medizinstudium in Heidelberg mit mehrmonatiger Famulatur in Tokio/Japan auf dem Gebiet der traditionellen Chinesisch-Japanischen Medizin
1988 Approbation als Ärztin (Regierungspräsidium Stuttgart)
1988 Promotion mit dem Thema "Die Ketamin-Midazolam-Kombinations-Narkose" bei Prof. Dr. Tolksdorf, Mannheim
1988 - 1991 Dermatologische Assistenzärztin (Praxis Dr. Böhm, Ludwigshafen und Praxis Dr. Braun, Überlingen)
1991 - 1993 Enddarm-Chirurgie St.-Hedwig-Klinik Mannheim (Dr. J. J. Kirsch)
1993 Assistenzärztin Allgemeinmedizin (Praxis Dr. Tilch, Mannheim)
1993 Ärztin am End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim
1995 Zusatzbezeichnung "Naturheilverfahren"
(Landesärztekammer Baden-Württemberg)
1997 Zusatzbezeichnung "Homöopathie"
(Landesärztekammer Baden-Württemberg)
1998 Qualifikation als Koloproktologin (BCD)
1998 Facharzt-Anerkennung; "Fachärztin für Allgemeinmedizin"
und Zusatzbezeichnung "Allergologie"
(Landesärztekammer Baden-Württemberg)
2007 Zusatzweiterbildung Proktologie
(Landesärztekammer Baden-Württemberg)

Mitgliedschaften

Prof. Dr. med. Dieter G. Bussen

Prof. Dr. med. Dieter G. Bussen

Chirurg - Viszeral- u. Gefäßchirurg - Proktologie - Koloproktologie (BCD, EBSQ) - Endoskopie

Vita

1984 - 1991 Medizinstudium Univ. Antwerpen, State Univ. of New York, Harvard Medical School Boston, Freie Universität Berlin
1993 Promotion mit dem Thema "Der Einfluss der parenteralen Fettzufuhr auf die Plasmaeiweißbindung von Midazolam und Flunitrazepam bei Intensivpatienten" bei Prof. Dr. J. Link, Berlin
1992 - 1993 Assistent an der Urologischen Universitätsklinik Würzburg bei Prof. Dr. H. Frohmüller
1993 Approbation als Arzt (Bayerisches Staatsministerium des Inneren)
1993 - 2003 Assistent an der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg (Schwerpunkt Proktologie) bei Prof. Dr. A. Thiede
2000 Facharzt-Anerkennung; "Facharzt für Chirurgie" (Landesärztekammer Bayern)
2003 Facharzt-Anerkennung; "Facharzt für Gefäßchirurgie" (Landesärztekammer Bayern)
2003 Qualifikation als Koloproktologe (BCD)
2004 Facharzt-Anerkennung; "Facharzt für Viszeralchirurgie" (Landesärztekammer Bayern)
2004 Oberarzt Chirurgische Universitätsklinik Würzburg
2004 Habilitation für das Gebiet "Chirurgie" mit dem Thema "Die Wertigkeit moderner Untersuchungsverfahren in der Diagnostik anorektaler Erkrankungen"
2004 Chirurg, Viszeral- und Gefäßchirurg mit dem Schwerpunkt Koloproktologie im End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim
2004 Konsiliararzt für Enddarm-Chirurgie der Universitätsklinik Mannheim
2005 Qualification in Coloproctology des European Board of Surgery (EBQS)
2005 Mitglied der medizinischen Fakultät der Universität Würzburg
2005 Zusatzweiterbildung Proktologie (Landesärztekammer Bayern)
2006 Berufung in den Prüfungsausschuss der Landesärztekammer BW
2014 Professur für Chirurgie

Mitgliedschaften

  • Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BCD)
  • Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)
  • Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
  • AG Entwicklungsländer der DGCH (CAEL)
  • Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC)

Sonstiges

  • Organisation der Fortbildungsveranstaltung "Anorektaler Endo-Sonographiekurs" (zusammen mit M. Sailer)
Dr. med. Andreas K. Joos

Dr. med. Andreas K. Joos

Chirurg - Proktologie - Koloproktologie (BCD, EBSQ) - Endoskopie - Ernährungsmed. (DGEM)

Vita

1987 - 1994 Medizinstudium an der Universität Heidelberg-Mannheim
1994 - 1995 Assistenzarzt am Theresienkrankenhaus Mannheim bei Priv.-Doz. Dr. med. Hoffmeister / Gefäßchirurgie
1995 Approbation als Arzt (Regierungspräsidium Stuttgart)
1996 Promotion mit dem Thema: "Interaktion zwischen einer 4-wöchigen Dauertherapie von Famotidin und dem Blutalkoholspiegel, der Höhe des intragastralen pH-Wertes, der Plasmagastrinspiegel und der Plasmafamotidinspiegel bei gesunden Probanden"
1996 - 2000 Assistenzarzt an der Chirurgischen Universitätsklinik Mannheim bei Prof. Dr. med. Dr. h.c. M. Trede (em.), dann Prof. Dr. med. S. Post
2000 - 2001 Assistenzarzt an der Chirurgischen Abteilung der Ev. Diakonissenanstalt Speyer bei Priv.-Doz. Dr. med. D. Jentschura
2001 Facharzt-Anerkennung; Berufsbezeichnung "Facharzt für Chirurgie" (Ärztekammer Rheinland-Pfalz)
2001 Anerkennung als Ernährungsmediziner DAEM/DGEM
2002 Facharzt für Chirurgie an der Chirurgischen Universitätsklinik Mannheim bei Prof. Dr. med. S. Post, Schwerpunkt Koloproktologie, Wundtherapie
2004 Qualifikation in Coloproctology des European Board of Surgery Qualification (EBSQ)
2005 Qualifikation als Koloproktologe (BCD)
2007 Oberarzt der Chirurgischen Unversitätsklinik Mannheim bei Prof. Dr. med. S. Post, Schwerpunkt Koloproktologie, Wundtherapie, Hygiene
2008 Chirurg mit dem Schwerpunkt Koloproktologie am End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim, Konsiliararzt für Enddarmchirurgie des Universitätsklinikum Mannheim
2008 Zusatzweiterbildung Proktologie (Landesärztekammer Baden-Württemberg)

Mitgliedschaften

  • Berufsverband Deutscher Chirurgen (BDC)
  • Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BCD)
  • Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)
  • European Board of Surgery Qualification in Coloproctology (EBSQ)
  • European Society of Coloproctology (ESCP)

Dr. med. Simone Berkel

Allgemeinärztin - Proktologie - Koloproktologie (BCD) - Chirotherapie - Akupunktur

Vita

1990 - 1992 Ausbildung zur Medizinisch Technischen Radiologie Assistentin an der MTA-Schule Heidelberg
1993 - 1999 Medizinstudium an der Universität Heidelberg-Mannheim
1998 Promotion mit dem Thema „Evaluation of the Quality of Family Planning Services provided by a Pilot Family Planning Project in Northern Nigeria - A Quantitative and Qualitative Field Study" in Kooperation mit Rotary International und den Vereinten Nationen
2001 Approbation als Ärztin (Regierungspräsidium Stuttgart)
2000 - 2003 Assistenzärztin an der II. Med. Klinik, Universitätsklinikum Mannheim bei Prof. Dr. Dr. M. V. Singer (Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie)
2003 - 2004 Assistenzärztin an der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Mannheim bei Prof. Dr. S. Post
2004 Humanitärer Entwicklungshilfeeinsatz bei „Ärzte ohne Grenzen" im Sudan
2005 - 2006 Weiterbildungsassistentin in hausärztlicher Praxis in Neustadt a. d. Weinstraße und in Schwetzingen
2006 Erwerb des Akupunktur A-Diploms (CAN)
2006 Facharzt-Anerkennung Allgemeinmedizin (Landesärztekammer Baden-Württemberg)
2006 Anerkennung als Ernährungsmedizinerin (Landesärztekammer Baden-Württemberg)
2006 - 2007 Assistenzärztin an der Abtlg. für Chirurgie des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses Ludwigshafen bei Prof. Dr. S. Freudenberg
2007 Zusatzweiterbildung Manuelle Medizin / Chirotherapie (Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin DGMM)
2009 - 2011 Weiterbildungsassistentin für Proktologie am End- und Dickdarmzentrum Mannheim
2011 Zusatzbezeichnung Proktologie (Landesärztekammer Baden-Württemberg)

Mitgliedschaften

  • Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BCD)
  • Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)

Dr. med. Anuschka Lütkehaus

Allgemeinärztin - Proktologie - Koloproktologie (BCD)

Vita

1996 - 2003 Medizinstudium an der Universität Heidelberg
1999 Promotion mit dem Thema: „Die essentielle Rolle des Transkriptionsfaktors NF-KappaB an der Downregulation der peroxisomalen Enzyme Acyl-CoA-Oxidase und Katalase in TNF-a behandelten humanen und Ratten-Hepatozyten" bei Prof. Dr. H. D. Fahimi, Institut für Anatomie und Zellbiologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2002 - 2006 Assistenzärztin in Weiterbildung an der Abtlg. für Innere Medizin im St. Josefskrankenhaus Heidelberg, Prof. Dr. Hasslacher
2004 Approbation als Ärztin (Regierungspräsidium Stuttgart)
2007 - 2008 Assistenzärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin/Proktologie in der Praxis Dres. Kühn/Meißner, Heidelberg
2008 - 2009 Assistenzärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Praxis Dres. Neureither/Schumacher in Heidelberg
2009 Facharztanerkennung Allgemeinmedizin (Landesärztekammer Baden-Württemberg)
2010 - 2011 Weiterbildungsassistentin für Proktologie am End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim
2011 Zusatzbezeichnung Proktologie (Landesärztekammer Baden-Württemberg)
2011 Allgemeinmedizinerin mit dem Schwerpunkt Koloproktologie am End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim

Mitgliedschaften

  • Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BCD)
  • Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)
  • Seit 2019 Vorsitzende des Qualitätszirkels Proktologie Kurpfalz
Bild: Dr. med. Philipp Manegold - Foto: privat

Dr. med. Philipp C. Manegold

Viszeralchirurg - Proktologie - Koloproktologie (BCD) - Endoskopie

Vita

1995 - 2002 Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
2003 Promotion (summa cum laude) "Interaktion von Thrombozyten mit dem Endothel der Blutgefässe von Tumoren im Verlauf der Tumorangiogenese" Institut für Chirurgische Forschung der Universität München; Direktor: Prof. Dr.h.c.mult. K. Messmer
2003 - 2004 Arzt im Praktikum, Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Augsburg; Direktor: Prof. Dr. J. Witte / komm. Leiter: Dr. F. Lindemann
2004 Approbation als Arzt (Regierung von Oberbayern)
2004 - 2010 Assistenzarzt an der Chirurgischen Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München - Campus Grosshadern; Direktor: Prof. Dr. K.W. Jauch
2007 - 2010 Postdoctoral fellow, Forschungsstipendium der DFG; Center for Regenerative Medicine and Stem Cell Research (Prof. Dr. M. Kahn) und Norris Comprehensive Cancer Center (Dr. H.J. Lenz), Keck School of Medicine, University of Southern California, Los Angeles
2010 - 2013 Assistenzarzt / Facharzt an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg; Direktor: Prof. Dr. Dr. U.T. Hopt
2012 Anerkennung: Facharzt für Chirurgie (Landesärztekammer Baden-Württemberg, WBO 1995)
2013 - 2016 Funktionsoberarzt, Koordinator des zertifizierten Darmkrebszentrums (OnkoZert); Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg; Direktor: Prof. Dr. Dr. U.T. Hopt
2014 Anerkennung: Zusatzweiterbildung Spezielle Chirurgische Intensivmedizin (Landesärztekammer Baden-Württemberg)
2016 Anerkennung: Facharzt für Viszeralchirurgie (Landesärztekammer Baden-Württemberg, WBO 2006)
2017 Anerkennung: Zusatzweiterbildung Proktologie (Landesärztekammer Baden-Württemberg)
2016 - 2019 Funktionsoberarzt, Koordinator des zertifizierten Darmkrebszentrums (OnkoZert); Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg; Direktor: Prof. Dr. S. Fichtner-Feigl
2020 Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie; Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim; Direktor: Prof. Dr. C. Reißfelder und Deutsches End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim (angestellt)
2022 Chirurg / Viszeralchirurg mit dem Schwerpunkt Koloproktologie am End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim, Konsiliararzt für Enddarmchirurgie des Universitätsklinikum Mannheim

Mitgliedschaften

  • Berufsverband Deutscher Chirurgen (BDC)
  • Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BCD)
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
  • Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
  • Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)

Prof. Dr. med. Stefan Fritz

Viszeralchirurg - Proktologie - Koloproktologie (BCD) - Endoskopie

Vita

1996 - 2003 Medizinstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2004 Promotion mit dem Thema „Auswirkungen der pharmakologischen Kupfferzellblockade durch Gadoliniumchlorid auf die Leberfunktion und Endothelinsekretion vor und nach hepatischer Ischämie" (Prof. Dr. M.W. Büchler, Abteilung für Experimentelle Chirurgie, Universität Heidelberg )
2004 - 2013 Assistent, Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. M.W. Büchler)
2006 - 2008 Forschungsaufenthalt Massachusetts General Hospital und Harvard Medical School, Boston, USA (Labor Dr. A.L. Warshaw, Surgeon-in-Chief, Department of Surgery)
2010 Facharztanerkennung; „Facharzt für Chirurgie" (Landesärztekammer Baden-Württemberg)
2012 Habilitation für das Fach Chirurgie zum Thema „Klinische und genetische Charakterisierung von intraduktal papillär muzinösen Neoplasien des Pankreas" (Universität Heidelberg)
2014 - 2015 Oberarzt, Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. M.W. Büchler)
2016 - 2019 Oberarzt, Katharinenhospital, Klinikum Stuttgart, Abteilung für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. J. Köninger)
2019 Anerkennung der Zusatzbezeichung „Spezielle Viszeralchirurgie“ (Landesärztekammer Baden-Württemberg)
2020 Chirurg und Viszeralchirurg mit dem Schwerpunkt Koloproktologie am End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim
2021 Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie, Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. C. Reißfelder)
2022 Anerkennung der Zusatzbezeichung „Proktologie“ (Landesärztekammer Baden-Württemberg)
2022 Chirurg und Viszeralchirurg mit dem Schwerpunkt Koloproktologie am End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim, Konsiliararzt für Enddarmchirurgie des Universitätsklinikum Mannheim
2024 Professor für Chirurgie (Universität Heidelberg)

Mitgliedschaften

  • Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BCD)
  • Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)
  • Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
  • Berufsverband Deutscher Chirurgen (BDC)
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)

Dr. med. Prisca Katschker

Chirurgin - Proktologie - Koloproktologie (BCD)

Vita

1982 - 1988 Medizinstudium an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau
1988 Approbation als Ärztin (Regierungspräsidium Freiburg)
1988 Promotion mit dem Thema : „Effekte von Alphablockade und Betablockade auf Hypoglykämie und posthypoglykämische Hyperglykämie" (Prof. Dr. Petersen , Prof. Dr. Geyer, Freiburg)
1988 - 1990 Assistenzärztin an der Unfallchirurgischen Abteilung und Abteilung für Anästhesie am Klinikum Konstanz bei Dr. Reinhard / Prof. Dr. Hempel
1990 - 1996 Assistenzärztin an der Chirurgischen Klinik (Prof. Dr. Roth) und der Unfallchirurgischen Klinik (Prof. Dr. Betz)
1996 Facharztanerkennung Berufsbezeichnung: „Fachärztin für Chirurgie" (Landesärztekammer Südbaden)
1996 - 2003 Fachärztin an der Chir. Klinik (Prof. Dr. Roth, Prof. Dr. Nagel, Prof. Dr. Klar) des Klinikum Konstanz und an der Abteilung für Chir. Endoskopie der Universitätsklinik Tübingen (Prof. Dr. Grund)
2003 - 2009 Funktionsoberärztin/Oberärztin an der Chir. Klinik und Chir. Endoskopie des Klinikum Konstanz (Prof. Dr. Reith)
2009 Angestellte Chirurgin mit dem Schwerpunkt Koloproktologie am End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
  • Berufsverband Deutscher Chirurgen (BDC)
  • Südwestdeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie (SWDGE)
  • Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)

Dr. med. Momoko Nagata

Viszeralchirurgin - Proktologie - Koloproktologie (BCD)

Vita

1997 - 2003 Studium an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
2004 Approbation als Ärztin (LÄK Baden-Württemberg)
2004 - 2006 Assistenzärztin bei PD Dr. med. E. Hartwig in der Klinik für Unfallchirurgie des Ev. Diakonissenanstalt, Karlsruhe
2006 - 2013 Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der St. Vincentiuskliniken gAG, Karlsruhe bei Prof. Dr. med. E. Kiffner, Mitarbeit in der Interventionellen Endoskopie bei Prof. Dr. med. E. Siegel (Abt. Med. Klinik I der St. Vincentiuskliniken gAG, Karlsruhe) und OA Dr. med. J. Voigt (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der St. Vincentiuskliniken, gAG, Karlsruhe)
2007 Promotion mit dem Thema „Die Blockierung des Komplementsystems durch einen C1-Esterase - Inhibitor (Berinert) und die Auswirkungen auf Hirnschwellung und neuronalen Zelltod nach kontrolliertem kortikalem Schädel-Hirn-Trauma bei der Ratte“ am Institut für Neurochirurgische Pathophysiologie bei Prof. Dr. med. O. Kempski, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
2011 Anerkennung als Fachärztin für Chirurgie (WBO 2006, LÄK Baden-Württemberg)
2013 - 2015 FÄ für Chirurgie bei Prof. Dr. med. O. Drognitz in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der St. Vincentiuskliniken GmbH Karlsruhe
2015 FÄ für Chirurgie in der Praxisklinik 2000 bei Dres. Strittmatter, Furtwängler, Jahnke-Nückles, Freiburg
2016 Anerkennung: Zusatzbezeichnung Proktologie (LÄK Baden-Württemberg
2016 - 2023 Fachärztin/Oberärztin (2017) bei Prof. Dr. med. O. Drognitz in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der St. Vincentius-/ViDia-Kliniken gAG Karlsruhe, Mitarbeit in der Interventionellen Endoskopie bei Prof. Dr. med. T. Zöpf (Abt. Gastroenterologie und Hepatologie der Vincentiuskliniken gAG/ ViDia-Kliniken gAG Karlsruhe)
2023 Anerkennung Fachärztin für Viszeralchirurgie (WBO 2020, LÄK Baden-Württemberg)
2024 Chirurgin/Viszeralchirurgin mit dem Schwerpunkt Koloproktologie am End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim

Mitgliedschaften

  • Berufsverband Deutscher Chirurgen (BDC)
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
  • Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
  • Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)

Praxismanagement

Die Leitung des Mitarbeiter-Teams erfolgt durch Herrn Paul Vassiliadis, unseren Praxismanager. Als Praxisleitung ist Herr Vassiliadis in unser Praxis für alle organisatorischen Belange zuständig. Unterstützt wird er von Frau Arnold, Frau Eckert, Frau Mannerz und Frau Siegl. Sie sorgen gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für einen optimalen Ablauf des Praxisalltags.

Zum gesamten Team zählen mehr als 30 qualifizierte Fachkräfte.

Unser Ziel ist es, Ihnen als unsere Patienten schnellstmöglich, kompetent und einfühlsam zu helfen. Wir bemühen uns dabei um einen freundlichen und geduldigen Umgang ebenso wie um einen zeitlich optimierten Ablauf bei Anmeldung, Terminvergabe und Behandlung innerhalb und außerhalb der Praxis.

Herrn Paul Vassiliadis
Herrn Paul Vassiliadis

Praxisleitung

Frau Eliane Siegl
Frau Eliane Siegl

Sekretariat/Stellvertr. Praxisleitung

Frau Susanne Arnold
Frau Susanne Arnold

Stellvertr. Praxisleitung

Frau Nicole Mannerz
Frau Nicole Mannerz

Stellvertr. Praxisleitung

Frau Sina Eckert
Frau Sina Eckert

Leitung Koloskopie/Stellvertr. Praxisleitung

Karriere / Stellenangebote

Ärztliche Stellenangebote

Allgemeinmediziner/in gesucht

Das Dt. End- und Dickdarm-Zentrum sucht ab sofort eine(n) Facharzt/ärztin für Allgemeinmedizin (m/w/d) zur Angestelltentätigkeit in Vollzeit/Teilzeit für eine langfristige Zusammenarbeit. Zusatzweiterbildung Proktologie ist keine Voraussetzung, kann aber im Rahmen der Tätigkeit in vollem Umfang erworben werden.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail oder Post an:

Dt. End- und Dickdarm-Zentrum
Sekretariat Frau Siegl
Bismarckplatz 1, 68165 Mannheim
sekretariat@enddarm-zentrum.de

Weitere Stellenangebote

  • Medizinische/n Fachangestellte/n in Voll- bzw. Teilzeit
  • Krankenpflegehelfer/in in Voll- bzw. Teilzeit
  • Quereinsteiger
  • Auszubildende/r zur medizinischen Fachangestellten

In unserer Praxis finden Sie unterschiedliche Aufgabenbereiche mit sehr abwechslungsreichen Tätigkeiten und haben somit die Möglichkeit sich fachlich zu entfalten.

Aufgabenbereiche:

  • Erstkontakt und Patientenaufnahme an unserer Anmeldung
  • Terminvereinbarung und Koordination in unserer Telefonzentrale
  • Administrative Verwaltungsaufgaben in eigenverantwortlichen Aufgabenbereichen
  • Vorbereitung und Unterstützung bei den Untersuchungen
  • Assistenz in der Endoskopie
  • Moderne maschinelle Instrumentenaufbereitung
Wir bieten:
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten in unterschiedlichen Arbeitsbereichen
  • Ein entspanntes Arbeitsklima in einem netten und motivierten Team
  • Sehr angenehme und geregelte Arbeitszeiten
  • Flexible Urlaubsplanung
  • Langfristige Perspektive und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Job-Ticket und Altersvorsorge
  • Eine leistungsgerechte Vergütung, die Ihr Engagement belohnt

Sie haben eine Ausbildung im medizinischen oder kaufmännischen Bereich und können offen und kommunikativ auf Menschen zugehen? Es bereitet Ihnen Freude unsere Patienten zu unterstützen und Sie haben Spaß an der Arbeit mit netten Kolleginnen/en und bringen sich gerne mit Engagement ein? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail oder Post an:

End-und Dickdarm-Zentrum
Sekretariat Frau Siegl
Bismarckplatz 1, 68165 Mannheim
sekretariat@enddarm-zentrum.de

Logo TerminverinbarungOnline-Terminvereinbarung
Logo DarmspiegelungDarmspiegelung
Logo HotlinePrivatpatienten-Hotline
Logo KartenpinRoute zum dedz planen