Forschung und Lehre

Kompetenz durch Forschung

Krankenversorgung mit hohen Qualitätsstandards

Neben unseren ärztlichen und klinischen Tätigkeiten sind für uns auch wissenschaftliches Arbeiten und permanente Weiterbildung unerlässlich. Hierfür wurde von uns das Institut für Proktologie gegründet.

Regelmäßig werden die Befunde unserer Patienten ausgewertet und die eigenen Behandlungs-Ergebnisse überprüft.

So lassen sich auch neue Erkenntnisse und ggf. Therapieverfahren gewinnen, die unmittelbar in der Patienten-Behandlung umgesetzt werden können. Die Ärzte des dedz stellen auf diese Weise sicher, dass die Praxis auf dem Stand der aktuellen Wissenschaft ist und bleibt. Darüber hinaus tragen wir so zum Fortkommen der medizinischen Wissenschaft im Bereich der Proktologie bei.

Die Forschungsergebnisse des Instituts werden bei nationalen und internationalen Kongressen und in zahlreichen Beiträgen in Fachzeitschriften veröffentlicht. Erkenntnisse und gebündelte Erfahrung des Instituts und seiner Mitarbeiter fließen darüber hinaus in die Fortbildung ein und werden einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Fachpublikationen

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Fachpublikationen.

Bitte beachten Sie: Die Fachpublikationen sind für Ärzte und Fachleute bestimmt und enthalten ggf. Bildmaterial, das Wunden und Operationsverfahren darstellt.

Bücher

Manual der Koloproktologie Band 1 + 2

Fachbuch

Herold, Alexander; Schiedeck, Thomas (Hrsg.)

Walter de Gruyter, 2. Auflage, Berlin 2024

Dieses Standardwerk der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie bietet in zwei Bänden das komplette koloproktologische Spektrum: von der Ileozökalklappe bis zum Anus.

Die beiden Bände entstanden aus dem Wunsch heraus, allen Vertretern aus den verschiedenen Fachbereichen der Medizin, die sich für Koloproktologie interessieren, eine Grundlage zu bieten, ihr Wissen zu intensivieren.

Das Werk beinhaltet alle koloproktologischen Erkrankungen.

Die einzelnen Kapitel zeichnen sich durch hohe didaktische Qualität, gründliche Darstellung der Informationen und Therapiemöglichkeiten und relevante Literaturhinweise aus.

Besonders hervorzuheben ist, dass dieses Manual jedermann kostenfrei zugänglich online zur Verfügung steht.

Weitere Informationen und den kostenlosen Download finden Sie auf koloproktologie.org.

European Manual of Medicine: Coloproctology

Fachbuch

Herold, A.; Lehur, P.-A.; Matzel, K.E.; O'Connell, P.R. (Eds.)

Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2nd ed. 2017, XVI, 465 p. 172 illus., 126 illus. in color., Softcover ISBN 978-3-662-53208-9, eBook ISBN 978-3-662-53210-2

Offers a comprehensive and condensed guide to core knowledge in the field
Sets uniform European standards
Prepares candidates for the EBSQ examination
Serves as a valuable aid to continuing professional development

This book offers up-to-date coverage of the full range of topics in coloproctology: anatomy, physiology, anal disorders, dermatology, functional disorders, inflammatory bowel disease, endometriosis, appendicitis, benign and malignant tumors, presacral tumors, laparoscopy, endoscopy, perioperative management, intestinal failure, abdominal wall reconstruction, emergencies, and pain syndromes. Each of the chapters on individual disorders provides a comprehensive overview on etiology, incidence, epidemiology, diagnostics, medical and surgical treatment, access, complications, and special considerations. In presenting data, care is always taken to refer to the best available level of evidence.

The book forms the latest addition to Springer’s European Manual Medicine series and is the second edition of Coloproctology. It will be the first standard recommended textbook of the European Society of Coloproctology. The editors have again assembled a group of experienced authors, each of whom has an international reputation within coloproctology or an allied specialty and a desire to see ever-improving standards in coloproctology throughout Europe. By including contributions from authors across Europe, the book provides a great breadth of knowledge and reflects diversity of clinical practice.

The manual provides surgical trainees with a comprehensive and condensed guide to the knowledge required for the European Board of Surgery Qualification (EBSQ) examination. It will also be a valuable aid to the many practicing coloproctologists across Europe and beyond who undertake continuing professional development and a useful source of information for researchers and clinicians in allied disciplines.

More information about this book on www.springer.com.

Chronische Obstipation in Praxis und Klinik

Fachbuch

Prof. Dr. Heiner Krammer, Prof. Dr. Alexander Herold (Hrsg.)

Uni-Med Bremen, 1. Auflage 2008, 96 Seiten, 25 Abb., Hardcover ISBN 978-3-8374-1073-0

Obwohl die chronische Obstipation eine Volkskrankheit darstellt, an der ca. jeder Fünfte leidet, gilt in der breiten Bevölkerung als einTabuthema und wird in der medizinischen Fachwelt häufig bagatellisiert und wenig differenziert betrachtet.
Deshalb steht in dem vorliegenden Buch nach einführenden Kapiteln über Definition, Epidemiologie, Ätiopathogenese und Diagnostik der Obstipation die Therapie im Mittelpunkt.

Dabei werden im Anschluss an Ausführungen über die Rolle der Ernährung, Allgemeinmaßnahmen sowie Grundlagen der medikamentösen Therapie in eigenständigen Kapiteln Besonderheiten der Obstipation in der Kinderheilkunde, Geriatrie, Neurologie, Schmerz- und Palliativmedizin sowie in der Koloproktologie von jeweiligen Experten auf dem aktuellen Stand abgehandelt.

Dadurch ist das Buch ausgesprochen interdisziplinär und konkret für die jeweiligen klinischen Situationen.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit auf www.amazon.de.

Anal Fistula: Principles and Management

Fachbuch

Abcarian, H. (ed.), Author Chapter Fistulectomy with Primary Sphincter Reconstruction Herold, A.

Springer-Verlag New York, XIV, 199 p., 25 b/w illustrations, 93 illustrations in colour, Hardcover ISBN SBN 978-1-4614-9013-5, eBook ISBN 978-1-4614-9014-2

This book provides a comprehensive and state of the art review of major issues specific and related to the treatment of anal fistulas. An important section of the book covers the large number of alternative procedures which have been developed in the last two decades. Needless to say, none of these procedures have been uniformly successful, otherwise there would be no need for all the different operations. The book addresses each alternative procedure, discusses the benefits of each procedure, includes the most up-to-date results. Other important chapters cover the causes and failure of treatment and operations for fistulas. Also included is a Cochrane Review of all available randomized controlled trials with levels of evidence culled from the literature.

Written by specialists in their respective fields, Anal Fistula: Principles and Management fills a void in available texts on a subject matter very commonly encountered by surgeons, physicians and specialists.

More information about this book on www.springer.com.

Hämorriden und der kranke Enddarm – Ein Ratgeber

Patientenratgeber

Freya Reinhard / Jens J. Kirsch

Verlag Kohlhammer Stuttgart, 200 Seiten, kartoniert, 17 Euro, ISBN 3-17-017587-4

Aus dem Verlagsprogramm:
Enddarmleiden stellen eine - häufig durch falsche Ernährung verursachte - Volkskrankheit dar. Zu ihnen zählen Hämorriden, Abszesse und Fisteln, Fissuren, Thrombosen, Hautleiden, chronische Darmentzündungen und sowohl gutartige als auch bösartige Geschwüre. In Deutschland ist nach Erhebungen nahezu jeder zweite Erwachsene davon betroffen. Ca. 40.000 Menschen sterben jährlich an bösartigen Erkrankungen des Verdauungstrakts, obwohl einfache und wirksame Präventionsmethoden existieren.

Die Autoren dieses Ratgebers beantworten vor dem Hintergrund einer über 20jährigen Praxiserfahrung alle Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Diagnose und Behandlung von Störungen und Erkrankungen des Enddarms stellen.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit auf www.amazon.de.

Sie können dieses Buch auch gerne direkt über uns beziehen.
mail@enddarm-zentrum.de

Stuhlinkontinenz – Der Ratgeber

Patientenratgeber

Alexander Herold / Beate Sprockamp / Gabriele E. Dlugosch

Alexander Herold / Beate Sprockamp / Gabriele E. Dlugosch

Weingärtner Verlag Berlin, 112 Seiten, 19 Abbildungen, 18,90 €, ISBN 3-9804810-4-2

Niemand weiß, wie viele Menschen an Stuhlinkontinenz leiden. Untersuchungen lassen vermuten, dass es allein in Deutschland vier Millionen sind, die festen Stuhl nicht halten können. Das wäre die Dimension einer Volkskrankheit. Doch Stuhlinkontinenz ist mit einem Tabu belegt, stärker noch als Harninkontinenz. Selbst die Wissenschaft hat sich bislang schwer getan, das Thema in die Öffentlichkeit zu tragen.

So gesehen betreten Verlag und Autoren mit diesem Ratgeber Neuland. Er befasst sich mit den medizinischen und psychosozialen Aspekten von Stuhlinkontinenz. Im medizinischen Teil schildern Prof. Dr. med. Alexander Herold und Dr. med. Beate Sprockamp, was Stuhlinkontinenz ist, welche Formen sie haben kann, wo die Ursachen liegen, was Ärzte gegen Stuhlinkontinenz tun können. Auf dieser Grundlage setzt sich die Psychologin Dr. Gabriele Dlugosch mit den seelischen und sozialen Begleit- und Folgeerscheinungen der Stuhlinkontinez auseinander und weist Wege zur Befreiung vom Tabu.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit auf www.amazon.de.

Sie können dieses Buch auch gerne direkt über uns beziehen.
mail@enddarm-zentrum.de

Aktuelle Proktologie

Fachbuch

Wilhelm Brühl, Volker Wienert, Alexander Herold

Weingärtner Verlag Berlin, 112 Seiten, 19 Abbildungen, 18,90 €, ISBN 3-9804810-4-2

Niemand weiß, wie viele Menschen an Stuhlinkontinenz leiden. Untersuchungen lassen vermuten, dass es allein in Deutschland vier Millionen sind, die festen Stuhl nicht halten können. Das wäre die Dimension einer Volkskrankheit. Doch Stuhlinkontinenz ist mit einem Tabu belegt, stärker noch als Harninkontinenz. Selbst die Wissenschaft hat sich bislang schwer getan, das Thema in die Öffentlichkeit zu tragen.

So gesehen betreten Verlag und Autoren mit diesem Ratgeber Neuland. Er befasst sich mit den medizinischen und psychosozialen Aspekten von Stuhlinkontinenz. Im medizinischen Teil schildern Prof. Dr. med. Alexander Herold und Dr. med. Beate Sprockamp, was Stuhlinkontinenz ist, welche Formen sie haben kann, wo die Ursachen liegen, was Ärzte gegen Stuhlinkontinenz tun können. Auf dieser Grundlage setzt sich die Psychologin Dr. Gabriele Dlugosch mit den seelischen und sozialen Begleit- und Folgeerscheinungen der Stuhlinkontinez auseinander und weist Wege zur Befreiung vom Tabu.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit auf www.amazon.de.

Sie können dieses Buch auch gerne direkt über uns beziehen.
mail@enddarm-zentrum.de

Chirurgie Basisweiterbildung

Fachbuch

Jauch, K.-W., Mutschler, W., Hoffmann, J.N., Kanz, K.-G. (Hrsg.) , Autor Kapitel Proktologie Herold, A.

Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 848 Seiten, 214 schwarz-weiß Abbildungen, 400 Abbildungen in Farbe, Hardcover ISBN 978-3-642-23803-1, eBook ISBN 978-3-642-23804-8

Der zuverlässige Begleiter durch den Common Trunk

Schritt für Schritt führt „Chirurgie Basisweiterbildung“ durch die Stationen der beiden ersten Weiterbildungsjahre: Chirurgische Ambulanz und Poliklinik - Notfallaufnahme - Intensivstation - Stationäre Patientenversorgung. Die Grundlagen des chirurgischen Handelns sind ebenso berücksichtigt wie diagnostische und therapeutische Techniken und wichtige Krankheitsbilder und Eingriffe aus allen chirurgischen Fachgebieten. Zahlreiche Anregungen von Lesern der 1. Auflage wurden aufgegriffen. Neu in der 2. Auflage sind Kapitel zu

-aktuellen Themen: multiresistente Keime, Patientenverfügung auf der Intensivstation

-speziellen Fragestellungen im chirurgischen Alltag: schwangere Patientinnen, Patienten mit Osteoporose, Arbeits- und Wegeunfälle

- häufigen Eingriffen: Portimplantation, Shuntchirurgie für die Dialyse, Amputationen

- wichtigen Fragestellungen: Chirurgie des kolorektalen Karzinoms, Strumachirurgie, Behandlung eines Sinus pilonidalis, thermische und chemische Unfälle.

99 fundierte, praxisbezogene Kapitel, von erfahrenen Chirurgen verfasst - der ideale wöchentliche Lesestoff für zwei Jahre Common Trunk.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit auf www.springer.com.

Interventionelle Endoskopie – Lehrbuch und Atlas

Fachbuch

Stefan Kahl, Georg Kähler, Arno Dormann (Hrsg.), Autor Kapitel Anorektale Erkrankungen Herold, A.

Urban &Unsere Proktologen Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 432 Seiten, gebunden, ISBN 9783437236204

Die diagnostische und therapeutische Endoskopie weist in den letzten Jahren enorme Fortschritte auf: Neue Färbetechniken, Muskosaresektionstechniken, Stent-Verfahren etc. ersetzten zunehmend früher notwendige offene chirurgische Eingriffe.

Dieses Werk stellt das gesamte Gebiet vor:
Teil 1. Gastroenterologische Erkrankungen: Gegliedert nach den Abschnitten des Verdauungssystems.
Stellt anhand einzelner Krankheitsbilder dar, welche diagnostischen und therapeutischen Techniken in Frage kommen sowie welche Besonderheiten bei der Durchführung und Nachbehandlung zu beachten sind.
Teil 2. Techniken:
Hier werden alle interventionellen Verfahren erläutert, die in unterschiedlichen Abschnitten des Verdauungssystems zu Anwendung kommen.
Das Ziel des Buches ist die unmittelbare praktische Umsetzbarkeit der Informationen, gefördert durch hochstrukturierte, knappe Texte und exzellentes Bildmaterial. So werden die Prozeduren Schritt für Schritt dargestellt.
Das Buch bietet Ihnen ausführliche Handlungsanweisungen - für Effizienz und Sicherheit im Arbeitsalltag und für die optimale Patientenversorgung.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit auf elsevier.de.

Studien

Hier finden Sie eine Auswahl an Studien, an denen das edz beteiligt war.

Das edz ist seit vielen Jahren an der Ausarbeitung, Durchführung und Unterstützung maßgeblicher, nationaler und internationaler Studien beteiligt. Im folgenden ist eine Auswahl dieser Studien angeführt.

  • Nationale, prospektive Multicenter-Beobachtungs-Studie: „Anorektaler Fistel-Verschluss mit dem 'OTSC Proctology' Clip“
  • Internationale, prospektive, randomisierte Multicenter-Studie (DFG-gefördert) zum Vergleich der laparoskopischen Resektions-Rektopexie mit der transanalen Muskularisraffung (Delorme) bei Rektumprolaps (DeloRes-Studie)
  • Internationale, prospektive, randomisierte Multicenter-Studie zum Vergleich des AFP (Anal fistula plug) mit dem plastischen Fistelverschluss
  • Nationale, prospektive, randomisierte Multicenter-Studie zum Vergleich von aufgeschäumtem Polidocanol mit herkömmlichen Polidocanol bei Hämorrhoidalleiden
  • Nationale, prospektive, randomisierte Unicenter-Studie zum Vergleich von Normalkost mit Astronautenkost nach primärer Sphinkterrekonstruktion
  • Nationale, prospektive, randomisierte Unicenter-Studie zum Vergleich von Normalkost mit Astronautenkost nach plastischem Fistelverschluss
  • Nationale, prospektive, randomisierte Unicenter-Studie zum Vergleich von parenteraler Ernährung mit Astronautenkost bei rekonstruktiver Anal-Chirurgie
  • Nationale, prospektive, randomisierte, doppelblinde Multicenter-Studie zur Wirksamkeit von Mutaflor-Klysmen bei Rezidiv-Proktitis
  • Internationale, prospektive, doppelblinde Multicenterstudie zur Evaluierung der Wirksamkeit von Nitroglycerinsalbe zur postoperativen Schmerztherapie
  • Internationale, prospektive, doppelblinde Multicenterstudie zur Evaluierung der Wirksamkeit von Nitroglycerinsalbe beim Hämorrhoidalleiden
  • Nationale, prospektive, randomisierte Multicenterstudie zur Evaluierung der Wirksamkeit von S-MPEC beim Hämorrhoidalleiden
  • Nationale, prospektive, randomisierte Multicenterstudie zur Beurteilung konservativer Therapie bei analer Inkontinenz
  • Internationale, prospektive, doppelblinde Multicenterstudie zur Evaluierung der Wirksamkeit von Nitroglycerinsalbe bei chronischerAnalfissur
  • Internationale, prospektive, doppelblinde Multicenterstudie zur Evaluierung der Wirksamkeit von Hydroxylapatit-Injektion bei analer Inkontinenz
  • Internationale, prospektive, doppelblinde Multicenterstudie zur Evaluierung der Wirksamkeit von Bioform-Injektion (Hyaluronsäure + Dextranomer) bei analer Inkontinenz
  • Nationale, prospektive, doppelblinde Multicenterstudie zur Evaluierung der Wirksamkeit von Mesalazin bei Proktitis
Logo TerminverinbarungOnline-Terminvereinbarung
Logo DarmspiegelungDarmspiegelung
Logo HotlinePrivatpatienten-Hotline
Logo KartenpinRoute zum dedz planen