Hier finden Sie alle Informationen über vergangene Veranstaltungen der letzten Jahre
Empfohlen für Fachärzte, Chefärzte und Niedergelassene Ärzte.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim (EDZ)
Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) definiert traditionell chirurgische Weiter- und Fortbildung als eine seiner Kernaufgaben. Das Angebot der BDC | Akademie hat sich in den letzten Jahren stetig erweitert und folgte der karrierebedingten Gliederung vom Berufseinstieg des chirurgischen Nachwuchses bis hin zu den praxis-orientierten Anforderungen an klinisch tätige Chirurginnen und Chirurgen.
Das Schwerpunktseminar „Proktologie“ in Mannheim bietet die und Therapie proktologischer Erkrankungen zu erwerben und auszubauen. Im Zentrum steht die Durchführung der typischen Operationen unter Berücksichtigung moderner und innovativer Techniken. Alle Verfahren werden daher im Video detailliert vorgestellt und ausführlich mit den Teilnehmern diskutiert.
Basiskurs deshalb, weil die Kursinhalte auf Kolleginnen und Kollegen zugeschnitten wurden, die bisher noch keine speziellen Erfahrungen und Kenntnisse in der Proktologie sammeln konnten. Nach einer kurzen Reise durch die Anfänge der Proktologie werden Anatomie und Physiologie erläutert, gefolgt von systematischen anamnestischen Fragen.
Die Basis-Diagnostik mittels Inspektion, Palpation, Prokto- und Rektoskopie wird anhand ausgewählter Beispiele und Bilder erklärt. Aufgrund des Kurs-Charakters steht viel Zeit für Fragen zur Verfügung. Nach dem Mittagessen widmen wir uns den praktischen Übungen (mit Video-, Prokto- und Rektoskopien), Demonstrationen, Befundinterpretationen und Besprechung von Fallbeispielen.
Wir freuen uns darauf, Ihnen die Grundlagen der Proktologie mit diesem Kurs näherbringen zu können.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie des Hämorrhoidalleidens zu erwerben und auszubauen. Am Vormittag werden die theoretischen Grundlagen in Seminarform vorgestellt. Der Nachmittag steht für Demonstrationen, Befundinterpretationen, Darstellungen von Fallbeispielen und ausgiebige Diskussionen in kleinen Gruppen zur Verfügung. Der Kurs richtet sich nach den Inhalten der Zusatzweiterbildung für Proktologie.
Da beide Verfahren relativ einfach und effektiv durchführbar sind sowie für den Patienten wenig invasiv, spielen sie sowohl in der Praxis als auch in der Klinik-Sprechstunde eine große Rolle.
Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, durch Vorträge, Diskussionen und interaktive praktische Übungen Einblicke in Theorie und Praxis dieser beiden Therapien zu erlangen.
Die Veranstaltung richtet sich nach dem Inhalt der Zusatzweiterbildung Proktologie und basiert auf der neuen S3 Leitlinie Hämorrhoidalleiden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Hier können Sie das
EDZ-Akademie Jahresprogramm 2021 herunterladen.
Empfohlen für Fachärzte, Chefärzte und Niedergelassene Ärzte.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim (EDZ)
Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) definiert traditionell chirurgische Weiter- und Fortbildung als eine seiner Kernaufgaben. Das Angebot der BDC | Akademie hat sich in den letzten Jahren stetig erweitert und folgte der karrierebedingten Gliederung vom Berufseinstieg des chirurgischen Nachwuchses bis hin zu den praxis-orientierten Anforderungen an klinisch tätige Chirurginnen und Chirurgen.
Das Schwerpunktseminar „Proktologie“ in Mannheim bietet die und Therapie proktologischer Erkrankungen zu erwerben und auszubauen. Im Zentrum steht die Durchführung der typischen Operationen unter Berücksichtigung moderner und innovativer Techniken. Alle Verfahren werden daher im Video detailliert vorgestellt und ausführlich mit den Teilnehmern diskutiert.
Basiskurs deshalb, weil die Kursinhalte auf Kolleginnen und Kollegen zugeschnitten wurden, die bisher noch keine speziellen Erfahrungen und Kenntnisse in der Proktologie sammeln konnten. Nach einer kurzen Reise durch die Anfänge der Proktologie werden Anatomie und Physiologie erläutert, gefolgt von systematischen anamnestischen Fragen.
Die Basis-Diagnostik mittels Inspektion, Palpation, Prokto- und Rektoskopie wird anhand ausgewählter Beispiele und Bilder erklärt. Aufgrund des Kurs-Charakters steht viel Zeit für Fragen zur Verfügung. Nach dem Mittagessen widmen wir uns den praktischen Übungen (mit Video-, Prokto- und Rektoskopien), Demonstrationen, Befundinterpretationen und Besprechung von Fallbeispielen.
Wir freuen uns darauf, Ihnen die Grundlagen der Proktologie mit diesem Kurs näherbringen zu können.
Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie des anorektalen Morbus Crohn und der Colitis (Proktitis) zu erwerben und auszubauen.
Vor allem wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologen, Proktologen und Chirurgen auf diesem Gebiet praktisch und konkret dargestellt werden.
Darüber hinaus werden wir an konkreten Fallbeispielen das individuell abgestimmte konservative und operative Vorgehen erläutern.
Diese Veranstaltung findet wegen Corona online statt.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie des Hämorrhoidalleidens zu erwerben und auszubauen. Am Vormittag werden die theoretischen Grundlagen in Seminarform vorgestellt. Der Nachmittag steht für Demonstrationen, Befundinterpretationen, Darstellungen von Fallbeispielen und ausgiebige Diskussionen in kleinen Gruppen zur Verfügung. Der Kurs richtet sich nach den Inhalten der Zusatzweiterbildung für Proktologie.
Seit 2006 mehrfach jährlich stattfindender Kurs, der die Gelegenheit bieten, sich mit der anorektalen Endo-Sonographie vertraut zu machen und Erfahrungen auszutauschen.
Die anorektale Endosonographie ist eine Untersuchungstechnik, mit der die Diagnostik, und – mit der endosonographisch gesteuerten Punktion – auch die Therapie anorektaler und perirektaler Erkrankungen erweitert wurde. Etabliert ist diese Methode vor allem beim Staging und der präoperativen Einschätzung von Rektumtumoren. Bei relativ leichter und schneller Erlernbarkeit der Standardendosonographie bedarf es doch der Erfahrung, um seltene Befunde richtig zu interpretieren oder diese Untersuchungsmöglichkeit bei neuen Indikationen einzusetzen.
Der Grundkurs soll die Gelegenheit bieten, sich mit der anorektalen Endosonographie vertraut zu machen, ihre Möglichkeiten kennenzulernen, bestehendes Wissen zu vertiefen und in der Diskussion Probleme und Schwierigkeiten zu erörtern.
Der Aufbaukurs ist als Fortführung des Grundkurses konzipiert. Er richtet sich ebenso an Kollegen aller Fachrichtungen mit Erfahrung auf dem Gebiet der anorektalen Endosonographie. Neben der Vorstellung der neuesten Gerätetechnologie soll der Aufbaukurs die Gelegenheit bieten, Erfahrungen auszutauschen, seltenere oder schwierige Befunde vorzustellen und neue Entwicklungen zu zeigen. Insbesondere in der Fistel- und Inkontinenzdiagnostik sind die endosonographischen Untersuchungsmöglichkeiten in den letzten Jahren verbessert worden.
Hier können Sie das
EDZ-Akademie Jahresprogramm 2020 herunterladen.
Das End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim veranstaltet im Rhein-Neckar-Raum verschiedene Tagungen rund um das Fachgebiet der Koloproktologie.
Empfohlen für Fachärzte, Chefärzte und Niedergelassene Ärzte.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim (EDZ)
Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) definiert traditionell chirurgische Weiter- und Fortbildung als eine seiner Kernaufgaben. Das Angebot der BDC | Akademie hat sich in den letzten Jahren stetig erweitert und folgte der karrierebedingten Gliederung vom Berufseinstieg des chirurgischen Nachwuchses bis hin zu den praxis-orientierten Anforderungen an klinisch tätige Chirurginnen und Chirurgen.
Das Schwerpunktseminar „Proktologie“ in Mannheim bietet die und Therapie proktologischer Erkrankungen zu erwerben und auszubauen. Im Zentrum steht die Durchführung der typischen Operationen unter Berücksichtigung moderner und innovativer Techniken. Alle Verfahren werden daher im Video detailliert vorgestellt und ausführlich mit den Teilnehmern diskutiert.
Basiskurs deshalb, weil die Kursinhalte auf Kolleginnen und Kollegen zugeschnitten wurden, die bisher noch keine speziellen Erfahrungen und Kenntnisse in der Proktologie sammeln konnten. Nach einer kurzen Reise durch die Anfänge der Proktologie werden Anatomie und Physiologie erläutert, gefolgt von systematischen anamnestischen Fragen.
Die Basis-Diagnostik mittels Inspektion, Palpation, Prokto- und Rektoskopie wird anhand ausgewählter Beispiele und Bilder erklärt. Aufgrund des Kurs-Charakters steht viel Zeit für Fragen zur Verfügung. Nach dem Mittagessen widmen wir uns den praktischen Übungen (mit Video-, Prokto- und Rektoskopien), Demonstrationen, Befundinterpretationen und Besprechung von Fallbeispielen.
Wir freuen uns darauf, Ihnen die Grundlagen der Proktologie mit diesem Kurs näherbringen zu können.
Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie des anorektalen Morbus Crohn und der Proktitis zu erwerben und auszubauen. Vor allem wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologen, Proktologen und Chirurgen auf diesem Gebiet praktisch und konkret dargestellt werden.
Darüber hinaus werden wir an konkreten Fallbeispielen das individuell abgestimmte konservative und operative Vorgehen erläutern. Wir freuen uns, wenn Sie neue Anregungen für Ihre tägliche Arbeit erfahren und mitnehmen können.
Wir freuen uns auf eine aktuelle und interessante Fortbildungsveranstaltung mit Ihnen in Mannheim.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie des Hämorrhoidalleidens zu erwerben und auszubauen. Am Vormittag werden die theoretischen Grundlagen in Seminarform vorgestellt. Der Nachmittag steht für Demonstrationen, Befundinterpretationen, Darstellungen von Fallbeispielen und ausgiebige Diskussionen in kleinen Gruppen zur Verfügung. Der Kurs richtet sich nach den Inhalten der Zusatzweiterbildung für Proktologie.
Hier können Sie das EDZ-Akademie Jahresprogramm 2019 herunterladen.
Seit 2006 mehrfach jährlich stattfindender Kurs, der die Gelegenheit bieten, sich mit der anorektalen Endo-Sonographie vertraut zu machen und Erfahrungen auszutauschen.
Die anorektale Endosonographie ist eine Untersuchungstechnik, mit der die Diagnostik, und – mit der endosonographisch gesteuerten Punktion – auch die Therapie anorektaler und perirektaler Erkrankungen erweitert wurde. Etabliert ist diese Methode vor allem beim Staging und der präoperativen Einschätzung von Rektumtumoren. Bei relativ leichter und schneller Erlernbarkeit der Standardendosonographie bedarf es doch der Erfahrung, um seltene Befunde richtig zu interpretieren oder diese Untersuchungsmöglichkeit bei neuen Indikationen einzusetzen.
Der Grundkurs soll die Gelegenheit bieten, sich mit der anorektalen Endosonographie vertraut zu machen, ihre Möglichkeiten kennenzulernen, bestehendes Wissen zu vertiefen und in der Diskussion Probleme und Schwierigkeiten zu erörtern.
Der Aufbaukurs ist als Fortführung des Grundkurses konzipiert. Er richtet sich ebenso an Kollegen aller Fachrichtungen mit Erfahrung auf dem Gebiet der anorektalen Endosonographie. Neben der Vorstellung der neuesten Gerätetechnologie soll der Aufbaukurs die Gelegenheit bieten, Erfahrungen auszutauschen, seltenere oder schwierige Befunde vorzustellen und neue Entwicklungen zu zeigen. Insbesondere in der Fistel- und Inkontinenzdiagnostik sind die endosonographischen Untersuchungsmöglichkeiten in den letzten Jahren verbessert worden.
Empfohlen für Fachärzte, Chefärzte und Niedergelassene Ärzte.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim (EDZ)
Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) definiert traditionell chirurgische Weiter- und Fortbildung als eine seiner Kernaufgaben. Das Angebot der BDC | Akademie hat sich in den letzten Jahren stetig erweitert und folgte der karrierebedingten Gliederung vom Berufseinstieg des chirurgischen Nachwuchses bis hin zu den praxis-orientierten Anforderungen an klinisch tätige Chirurginnen und Chirurgen.
Das Schwerpunktseminar „Proktologie“ in Mannheim bietet die und Therapie proktologischer Erkrankungen zu erwerben und auszubauen. Im Zentrum steht die Durchführung der typischen Operationen unter Berücksichtigung moderner und innovativer Techniken. Alle Verfahren werden daher im Video detailliert vorgestellt und ausführlich mit den Teilnehmern diskutiert.
Basiskurs deshalb, weil die Kursinhalte auf Kolleginnen und Kollegen zugeschnitten wurden, die bisher noch keine speziellen Erfahrungen und Kenntnisse in der Proktologie sammeln konnten. Nach einer kurzen Reise durch die Anfänge der Proktologie werden Anatomie und Physiologie erläutert, gefolgt von systematischen anamnestischen Fragen.
Die Basis-Diagnostik mittels Inspektion, Palpation, Prokto- und Rektoskopie wird anhand ausgewählter Beispiele und Bilder erklärt. Aufgrund des Kurs-Charakters steht viel Zeit für Fragen zur Verfügung. Nach dem Mittagessen widmen wir uns den praktischen Übungen (mit Video-, Prokto- und Rektoskopien), Demonstrationen, Befundinterpretationen und Besprechung von Fallbeispielen.
Wir freuen uns darauf, Ihnen die Grundlagen der Proktologie mit diesem Kurs näherbringen zu können.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie des Hämorrhoidalleidens zu erwerben und auszubauen. Am Vormittag werden die theoretischen Grundlagen in Seminarform vorgestellt. Der Nachmittag steht für Demonstrationen, Befundinterpretationen, Darstellungen von Fallbeispielen und ausgiebige Diskussionen in kleinen Gruppen zur Verfügung. Der Kurs richtet sich nach den Inhalten der Zusatzweiterbildung für Proktologie.
Hier können Sie das EDZ-Akademie Jahresprogramm 2018 herunterladen.
Seit 2006 mehrfach jährlich stattfindender Kurs, der die Gelegenheit bieten, sich mit der anorektalen Endo-Sonographie vertraut zu machen und Erfahrungen auszutauschen.
Die anorektale Endosonographie ist eine Untersuchungstechnik, mit der die Diagnostik, und – mit der endosonographisch gesteuerten Punktion – auch die Therapie anorektaler und perirektaler Erkrankungen erweitert wurde. Etabliert ist diese Methode vor allem beim Staging und der präoperativen Einschätzung von Rektumtumoren. Bei relativ leichter und schneller Erlernbarkeit der Standardendosonographie bedarf es doch der Erfahrung, um seltene Befunde richtig zu interpretieren oder diese Untersuchungsmöglichkeit bei neuen Indikationen einzusetzen.
Der Grundkurs soll die Gelegenheit bieten, sich mit der anorektalen Endosonographie vertraut zu machen, ihre Möglichkeiten kennenzulernen, bestehendes Wissen zu vertiefen und in der Diskussion Probleme und Schwierigkeiten zu erörtern.
Der Aufbaukurs ist als Fortführung des Grundkurses konzipiert. Er richtet sich ebenso an Kollegen aller Fachrichtungen mit Erfahrung auf dem Gebiet der anorektalen Endosonographie. Neben der Vorstellung der neuesten Gerätetechnologie soll der Aufbaukurs die Gelegenheit bieten, Erfahrungen auszutauschen, seltenere oder schwierige Befunde vorzustellen und neue Entwicklungen zu zeigen. Insbesondere in der Fistel- und Inkontinenzdiagnostik sind die endosonographischen Untersuchungsmöglichkeiten in den letzten Jahren verbessert worden.
Diese Veranstaltung der Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung des Berufsverbands der Deutschen Chirurgen (BDC) richtet sich an Fachärzte, Chefärzte und Niedergelassene Ärzte und wendet sich insbesondere an ausgebildete Chirurgen in Oberarzt- und Chefarztposition und bietet ein komprimiertes Update in den sieben großen Spezialgebieten der Viszeralchirurgie. Das Schwerpunktseminar Proktologie in Mannheim bietet die Möglichkeit, Kenntnisse und praktische Erfahrungen in Diagnostik und Therapie proktologischer Erkrankungen zu erwerben und auszubauen. Im Zentrum steht die Durchführung der typischen Operationen unter Berücksichtigung moderner und innovativer Techniken. Alle Verfahren werden daher im Video detailliert vorgestellt und ausführlich mit den Teilnehmern diskutiert.
Seit 2006 mehrfach jährlich stattfindender Kurs, der die Gelegenheit bieten, sich mit der anorektalen Endo-Sonographie vertraut zu machen und Erfahrungen auszutauschen.
Die anorektale Endosonographie ist eine Untersuchungstechnik, mit der die Diagnostik, und – mit der endosonographisch gesteuerten Punktion – auch die Therapie anorektaler und perirektaler Erkrankungen erweitert wurde. Etabliert ist diese Methode vor allem beim Staging und der präoperativen Einschätzung von Rektumtumoren. Bei relativ leichter und schneller Erlernbarkeit der Standardendosonographie bedarf es doch der Erfahrung, um seltene Befunde richtig zu interpretieren oder diese Untersuchungsmöglichkeit bei neuen Indikationen einzusetzen.
Der Grundkurs soll die Gelegenheit bieten, sich mit der anorektalen Endosonographie vertraut zu machen, ihre Möglichkeiten kennenzulernen, bestehendes Wissen zu vertiefen und in der Diskussion Probleme und Schwierigkeiten zu erörtern.
Der Aufbaukurs ist als Fortführung des Grundkurses konzipiert. Er richtet sich ebenso an Kollegen aller Fachrichtungen mit Erfahrung auf dem Gebiet der anorektalen Endosonographie. Neben der Vorstellung der neuesten Gerätetechnologie soll der Aufbaukurs die Gelegenheit bieten, Erfahrungen auszutauschen, seltenere oder schwierige Befunde vorzustellen und neue Entwicklungen zu zeigen. Insbesondere in der Fistel- und Inkontinenzdiagnostik sind die endosonographischen Untersuchungsmöglichkeiten in den letzten Jahren verbessert worden.
Basiskurs deshalb, weil die Kursinhalte auf Kolleginnen und Kollegen zugeschnitten wurden, die bisher noch keine speziellen Erfahrungen und Kenntnisse in der Proktologie sammeln konnten. Nach einer kurzen Reise durch die Anfänge der Proktologie werden Anatomie und Physiologie erläutert, gefolgt von systematischen anamnestischen Fragen.
Die Basis-Diagnostik mittels Inspektion, Palpation, Prokto- und Rektoskopie wird anhand ausgewählter Beispiele und Bilder erklärt. Aufgrund des Kurs-Charakters steht viel Zeit für Fragen zur Verfügung. Nach dem Mittagessen widmen wir uns den praktischen Übungen (mit Video-, Prokto- und Rektoskopien), Demonstrationen, Befundinterpretationen und Besprechung von Fallbeispielen.
Wir freuen uns darauf, Ihnen die Grundlagen der Proktologie mit diesem Kurs näherbringen zu können.
Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie des anorektalen Morbus Crohn und der Proktitis zu erwerben und auszubauen. Vor allem wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologen, Proktologen und Chirurgen auf diesem Gebiet praktisch und konkret dargestellt werden.
Darüber hinaus werden wir an konkreten Fallbeispielen das individuell abgestimmte konservative und operative Vorgehen erläutern. Wir freuen uns, wenn Sie neue Anregungen für Ihre tägliche Arbeit erfahren und mitnehmen können.
Wir freuen uns darauf, Ihnen die Grundlagen der Proktologie mit diesem Kurs näherbringen zu können.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie des Hämorrhoidalleidens zu erwerben und auszubauen. Am Vormittag werden die theoretischen Grundlagen in Seminarform vorgestellt. Der Nachmittag steht für Demonstrationen, Befundinterpretationen, Darstellungen von Fallbeispielen und ausgiebige Diskussionen in kleinen Gruppen zur Verfügung. Der Kurs richtet sich nach den Inhalten der Zusatzweiterbildung für Proktologie.
Hier können Sie das EDZ-Akademie Jahresprogramm 2017 herunterladen.
Diese Veranstaltung der Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung des Berufsverbands der Deutschen Chirurgen (BDC) richtet sich an Fachärzte, Chefärzte und Niedergelassene Ärzte und wendet sich insbesondere an ausgebildete Chirurgen in Oberarzt- und Chefarztposition und bietet ein komprimiertes Update in den sieben großen Spezialgebieten der Viszeralchirurgie. Das Schwerpunktseminar Proktologie in Mannheim bietet die Möglichkeit, Kenntnisse und praktische Erfahrungen in Diagnostik und Therapie proktologischer Erkrankungen zu erwerben und auszubauen. Im Zentrum steht die Durchführung der typischen Operationen unter Berücksichtigung moderner und innovativer Techniken. Alle Verfahren werden daher im Video detailliert vorgestellt und ausführlich mit den Teilnehmern diskutiert.
Diese Tagung richtet sich an Proktologen, die sich zum wissenschaftlichen Austausch – also zum "Update" der neuesten praktischen und theoretischen Erkenntnisse – mit anderen Kollegen treffen möchten. Zu jeder Tagung ist ein Schwerpunktthema vorgegeben, nähere Informationen erhalten Sie beim EDZ.
Diese seit 2006 mehrfach jährlich angebotene Fortbildung ist in zwei Kurse gegliedert: Der Grundkurs soll die Gelegenheit bieten, sich mit der anorektalen Endo-Sonographie vertraut zu machen, ihre Möglichkeiten kennenzulernen, bestehendes Wissen zu vertiefen und in der Diskussion Probleme und Schwierigkeiten zu erörtern.
Der Aufbaukurs wird für Kollegen aller Fachrichtungen mit Erfahrung auf dem Gebiet der anorektalen Endo-Sonographie angeboten. Neben der Vorstellung der neuesten Gerätetechnologie soll der Aufbaukurs die Gelegenheit bieten, Erfahrungen auszutauschen, seltenere oder schwierige Befunde vorzustellen und neuere Entwicklungen zu zeigen.
ACHTUNG ÄNDERUNG!
Das Kurssekretariat für den Anorektalen Endosonographie Kurs hat sich geändert: Bitte wenden Sie sich für Ihre Anmeldung an Frau Fuks, Bethesda Krankenhaus Bergedorf, E-Mail: fuks@bkb.info
Dieser Kurs wendet sich an Ärzte, die ihre Kenntnisse in der Proktologie in einem kleinen Teilnehmerumfeld vertiefen möchten. Neben Fortbildungen zu diversen Themen der Proktologie beinhaltet der Kurs auch eine Kennenlernen der Praxis und das Beiwohnen bei Untersuchungen. Zudem werden bei ambulanten Operationen diverse Operations-Techniken gezeigt.
Essentials der aktuellen Literatur für Chirurgen, Koloproktologen, Gastroenterologen, Onkologen und interessierte Kollegen. Bei diesem Treffen von Spezialisten auf dem Gebiet der Koloproktologie wird die aktuellste Literatur aus der gesamten Welt besprochen und deren Wichtigkeit für die Praxis bewertet.
Auch Laien sind jährlich eingeladen an dieser Fachtagung rund um das Thema Darmgesundheit teilzunehmen und sich über mögliche Krankheiten, Risiken und Behandlungsmethoden zu informieren. Auf dem Programm stehen verschiedene Vorträge und eine Podiumsdiskussion.
Dt. End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim
Bismarckplatz 1
D-68165 Mannheim
Tel. 0621 / 12 34 75-0
Fax 0621 / 12 34 75-75
Email mail@enddarm-zentrum.de
Hotline für Privat-Patienten
(+49) 0621 / 12 34 75-15